- messen, sich
- sich messen V. (Aufbaustufe)geh.: mit jmdm. in Wettbewerb tretenSynonyme:wetteifern, wettstreitenBeispiele:Mit ihm kann sich kaum jemand messen.Im Viertelfinale misst er sich mit dem Weltmeister.
Extremes Deutsch. 2011.
Extremes Deutsch. 2011.
messen — messen: Das gemeingerm. Verb mhd. mez̧z̧en, ahd. mez̧z̧an, got. mitan, aengl. metan, schwed. mäta gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der unter 1↑ Mal dargestellten idg. Wurzel *me ‹d› »abstecken, messen«. Das Verbaladjektiv … Das Herkunftswörterbuch
Messen — Messung * * * mes|sen [ mɛsn̩], misst, maß, gemessen: 1. a) <tr.; hat nach einem Maß bestimmen: die Länge, Höhe von etwas messen; die Temperatur, den Blutdruck messen; [bei jmdm.] Fieber messen; die Zeit mit der Stoppuhr messen. Syn.: ↑… … Universal-Lexikon
messen — ermitteln; erheben; abmessen; vermessen; eichen; bestimmen; abgreifen (umgangssprachlich) * * * mes|sen [ mɛsn̩], misst, maß, gemessen: 1. a) <tr.; hat nach … Universal-Lexikon
messen — 1. a) berechnen, ermitteln, feststellen. b) ausmessen, bestimmen, vermessen. 2. ausmachen, sich belaufen, betragen, sich beziffern, sich erstrecken, zählen. 3. beurteilen, bewerten, vergleichen. sich messen fighten, kämpfen, konkurrieren, sich… … Das Wörterbuch der Synonyme
Messen — Mêssen, verb. irreg. ich messe, du missest, er misset, zusammen gezogen mißt; Imperf. ich māß, Conjunct. ich mäße; Mittelw. gemessen; Imperat. míß. Es wird in doppelter Gestalt gebraucht. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es doch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Messen [2] — Messen, ein Verfahren, das bei der Vergleichung verschiedener Größen (s. Größe) miteinander angewendet wird, und mit Hilfe dessen man genau durch Zahlen ausdrücken kann, um wieviel eine Größe größer oder kleiner ist als eine andre. Das nach… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
sich nicht mit etw. messen können — [Redensart] Auch: • nicht mit etw. zu vergleichen sein • nicht mit j m zu vergleichen sein • sich nicht mit j m messen können Bsp.: • Der letzte Roman des Schriftstellers kann sich nicht mit dessen früherem Werk messen … Deutsch Wörterbuch
sich nicht mit j-m messen können — [Redensart] Auch: • nicht mit etw. zu vergleichen sein • nicht mit j m zu vergleichen sein • sich nicht mit etw. messen können Bsp.: • Der letzte Roman des Schriftstellers kann sich nicht mit dessen früherem Werk messen … Deutsch Wörterbuch
messen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. mezzen, ahd. mezzan, as. metan Stammwort. Aus g. * met a Vst. messen , auch in gt. mitan, anord. meta, ae. metan. Außergermanisch kann verglichen werden: 1) Eine Sippe (ig.) * med ermessen, bedacht sein auf , die lautlich … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Messen [1] — Messen (Handelsmessen), Märkte, die sich von den gewöhnlichen Jahrmärkten nur durch ihren größern Umfang, längere Dauer und größere Zahl der Besucher unterscheiden; insbes. die längere Zeit andauernden, vorzugsweise für den Großhandel bestimmten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon